„Warten auf die Therapie“
Darum geht es
Muss man in Deutschland nun lang auf einen Platz in der Psychotherapie warten oder werden vor allem Extrembeispiele in den Medien angeführt, wie es einige Krankenkassen behaupten? Um das zu klären hat das rbb|24-Datenteam in mühevoller Kleinstarbeit Daten selbst deutschlandweit erhoben und statistisch ausgewertet. Herausgekommen ist dabei aber nicht nur die Nachricht, dass man in Deutschland im Mittel drei Monate auf einen Therapieplatz wartet. Vielmehr hatte dieses multimediale Projekt das Ziel, weit mehr als die reine Zahl zu vermitteln, nämlich die emotionale Belastung, die das Warten auf die Therapie mit sich bringt. Dazu hat das interdisziplinäre Team die ganze Bandbreite der neuen Medienwelt genutzt. Sei es Youtube-Explainer mit dem Porträt einer Betroffenen, kurzweiliger Insta-Post, tiefgehender Podcast oder interaktives Newsgame für User:innen.
rbb
So lange wartet man wirklich auf eine Psychotherapie
Dieses News-Game zeigt, wie schwierig die Suche nach einem Therapieplatz ist
Wartezeiten für Psychotherapieplätze sind weit höher als von Krankenkassen angegeben
So ging rbb|24 vor bei der Recherche zu Wartezeiten in der Psychotherapie
Autoren
Wanda Bleckmann ist Visual Journalist im rbb|24-Datenteam. Sie sorgt dafür, dass Visualisierungen im Team ihren eigenen Touch bekommen und dass die kleinen Details genauso stimmig sind wie das große Ganze. Wanda hat visuelle Kommunikation in München studiert und später Informationsdesign in Berlin. Während ihres Studiums arbeitete sie als selbstständige Designerin und als Werkstudentin, Praktikantin oder Trainee in verschiedenen Agenturen.
Fotocredit:
Haluka Maier-Borst ist ein Datenjournalist im rbb|24-Datenteam. Er ist verantwortlich für die Recherche, Programmierung und Konzeptionierung von Geschichten mit statistischem Hintergrund. Seit 2019 ist er Teil des Datenteams und hat zuvor für ZeitOnline, Financial Times und die Neue Zürcher Zeitung gearbeitet. Er hat Computational Journalism in Cardiff und Wissenschaftsjournalismus in Dortmund studiert.
Fotocredit:
Sophia Mersmann ist eine Data Visualisation Engineer bei Our World in Data, einer wissenschaftlichen Online-Publikation in Großbritannien. Zuvor war sie Entwicklerin im rbb|24-Datenteam tätig und arbeitete insbesondere an interaktiven Datenvisualisierungen. Sie hat einen Bachelor in Bioinformatik von der Universität Tübingen sowie einen Master in Bioinformatik und einen MPhil in Statistik vom Imperial College London.
Fotocredit:
Timo Fabian Nicolas studierte Politikwissenschaften in München und Prag, bevor er ein Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule Berlin absolvierte. Nach seinem Volontariat arbeitete er als freier Reporter für Deutschlandfunk Nova und die rbb24 Abendschau. Seit 2022 ist er Redakteur und Chef vom Dienst der Abendschau. Im Jahr 2023 wechselt er in das Audio-Team der Süddeutschen Zeitung.
Fotocredit: Luis Filippo Welz
Carla Spangenberg studierte in Berlin, Marseille und Passau und absolvierte anschließend ein journalistisches Volontariat an der electronic media school. Danach arbeitete sie als Reporterin bei der rbb Abendschau und im Crossmedialen Newscenter des rbb. Sie war auch Gastgeberin des Debatten-Podcasts „Der Zweite Gedanke“ von rbbKultur. Seit Oktober 2022 ist sie Redakteurin und Chefin vom Dienst der rbb Abendschau.
Fotocredit: Thomas Ernst